Wie alt werden Katzen?
Diese Frage stellt sich sicherlich jeder Katzenbesitzer. Ebenso groß ist der Wunsch, dass die geliebte Katze viele Jahre treu und vor allem gesund unser Leben begleitet. Doch leider ist dies nicht immer so leicht möglich, da Katzen eine viel geringere Lebenserwartung als wir Menschen haben.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.google.com zu laden.
Die Lebenserwartung von Katzen hängt natürlich von ihrer Haltung ab. Hierbei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Eines der wohl wichtigsten Faktoren sind die Gene, welche die Katze von ihren Eltern bekommen hat. Außerdem macht es auch einen großen Unterschied, ob die Katze als reine Wohnungskatze gehalten wird, Katze mit Freigang oder als wilder Streuner unterwegs ist.
Katzen, die den Freigang genießen, sind natürlich größeren Gefahren ausgesetzt. Die größten Gefahren lauern im Straßenverkehr. Auch Rivalen von Artgenossen, Krankheitserreger sowie andere Tiere können weitere Gefahren für Katzen sein.
Wie alt werden Katzen, die als Streuner leben?

Das größte Risiko zu erkranken tragen Katzen, die als wilde Streuner leben. Sie sterben auch in der Regel früher als Katzen, die von ihren Besitzern ärztlich versorgt werden. Daher liegt die Lebenserwartung der Katzen ohne menschliche Fürsorge bei ca. 2 bis 4 Jahren.
Wie alt werden Katzen, die als Haustiere leben?
Wohnungskatzen und Katzen, die Freigang genießen und von ihren Besitzern umsorgt werden, haben eine Lebenserwartung von durchschnittlich 12 bis 20 Jahren.
Welche Faktoren begünstigen die Lebenserwartung von Katzen
Fütterung
Wie alt werden Katzen bei guter Fütterung? Bei der Fütterung ist auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu achten. Katzen sind Fleischfresser. Daher sollte das Katzenfutter einen hohen Fleischanteil haben. Fleisch liefert der Katze das so wichtige Eiweiß.

Wertvolle Muskelfleischsorten sind Schaf, Rind, Pferd, Schwein, Wild und Geflügel. Grundsätzlich kann das Fleisch gekocht, gebraten oder roh der Katze gegeben werden. Aber eine reine Fleischfütterung wird nicht empfohlen, da Katzen neben Eiweiß (Fleisch) auch noch Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Fett und Vitamine benötigen.
Ebenso ist bei der Fütterung darauf zu achten, dass die Katze ihr normales Körpergewicht behält. Denn Übergewicht kann frühzeitig zu Stoffwechsel-Erkrankungen führen. Neben einer ausgewogenen Kost sollte eine Katze auch ausreichend Wasser trinken. ABER KEINE MILCH!
Impfungen
Wie alt werden Katzen mit erhaltenen Impfungen? Impfungen sowie regelmäßige Tierarztbesuche sorgen ebenfalls für eine erhöhte Lebenserwartung.
Kastration
Es ist stets sinnvoll, die Katze kastrieren zu lassen. Für die Katze bedeutet das weniger Stress und mehr Entspannung, da ihr künftiges Leben nicht mehr vom Sexualtrieb beeinflusst wird. Freigänger sollten auf jeden Fall kastriert werden, zumal die Kastration für Freigänger Pflicht eines jeden Katzenbesitzers ist.
Artgenossen als Spielkameraden
Reine Wohnungskatzen sollten möglichst nicht allein gehalten werden. Eine Einzelkatze würde sich unendlich langweilen. Freigänger dagen suchen sich ihre Kontakte zu anderen Katzen in der Nachbarschaft.
Gefahren in der Wohnung

Giftige Pflanzen, offene Balkone ohne Katzennetz, eine heiße Herdplatte und vieles mehr sind Gefahrenquellen, auf die jeder Katzenhalter achten sollte. Die Wohnung muss Katzen sicher eingerichtet sein.
Gefahren im Freien
Katzen mit Freigang sind anderen Gefahren ausgesetzt, auf denen wir Katzenhalter meist keinen Einfluss haben. Verletzungen im Kampf mit Artgenossen oder anderen Tieren, der Straßenverkehr oder vergiftete Köder. Legen Sie Ihrer Katze auch kein Katzenhalsband an, an welchem sich die Katze bei ihrem Freigang erhängen könnte.
Menschenjahre und Katzenjahre

Unsere Katze Emmy
Unsere Katze Emmy ist bereits schon seit 11 Jahren ein fester Bestandteil unserer Familie. In Menschenjahre ist sie jetzt 60 Jahre alt. Sie hat ihren Freigang und beansprucht ein Haus und einen großen Garten mit angrenzender Obstwiese als ihr eigenes Revier.

Beim Überqueren der Straße ist sie jetzt besonders vorsichtig, nachdem vor einigen Jahren ein ereigneter Unfall ihr fast das Leben genommen hätte. Ein Beckenbruch sowie andere Verletzungen konnten durch schnelle medizinische Hilfe versorgt werden. Mit Schmerzmitteln und fürsorglicher Betreuung konnte der Beckenbruch vollständig ausheilen. Sie hatte ganz viel Glück gehabt. Ich hoffe sehr, dass unsere Katze Emmy noch viele Jahre unser Leben bereichern kann.